Der Alzeyer Nymphenstein

                                                    

[Bild: lu blu]


Veranstaltungstermine

Sa., 08. und So., 09.07.2023
Auf mehreren Aktionsflächen in der Stadtgibt es ein facettenreiches Programm zur Geschichte und Kultur der Römer

Römerwochenende im Rahmen des Festjahres "1800 Jahre Azey"

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Presse bzw. den Webseiten des Museums (www.museum-alzey.de) und der Stadt Alzey (www.alzey.de)

Archiv

Samstag, 29.04.2023, 11.00 – 15.30 Uhr
XVI. Römertag 2023 in Rheinhessen - Auftaktveranstaltung:
Die VICANI ALTIAIENSES feiern – 1800 Jahre Alzey

Begrüßung: Bürgermeister Steffen Jung
Grußwort: Landrätin Dorothea Schäfer für die Initiative „Römer in Rheinhessen“
Präsentationen der Arbeitsgemeinschaft „Römer in Rheinhessen“
Filmpräsentation: ALTIAIUM – Szenen aus dem römischen Alzey
Vorstellung der Medienstationen zur Steinhalle
Auftritt der KIMA-Kinder
Führungen durch die neue Steinhalle und die Römerabteilung
Abschluss: Führung im und durch das Areal des spätantiken Römerkastells Alzey
Bücherstand des Nünnerich-Asmus-Verlags
Kleinigkeiten aus der römischen Küche

Mo., 27.03.2023, 19:30 Uhr
Museumsabend:
Prof. Dr. Peter Haupt, Mainz:
Das spätantike Kastell in Alzey

Am Montag, dem 27. 3. 2023 wird der Vortragsreigen zur römischen Geschichte Alzeys und des Alzeyer Landes im Jubiläumsjahr „1800 Jahre Alzey“ fortgesetzt. Im Rahmen der von Altertumsverein, KVHS-Alzey-Worms und Museum Alzey veranstalteten Museumsabende hält Prof. Dr. Peter Haupt vom Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen Vortrag über die Geschichte des Kastells in Alzey. Da er selbst Grabungen im Römerkastell leitete, ist er mit den archäologischen Befunden ebenso vertraut wie mit der langen Forschungsgeschichte und den sich verändernden Sichtweisen auf eine der bedeutendsten spätantiken Militäranlagen an der Rheingrenze. Die Erkenntnisse über das Kastell in Alzey werden von ihm mit grundlegenden Fragen zum Wandel der spätrömischen Provinzbevölkerung in eine germanisch dominierte Gesellschaft in Verbindung gebracht.
Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenfreien Veranstaltung um 19.30 Uhr in das Museum Alzey in der Antoniterstraße 41 eingeladen.
Da die räumlichen Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Anmeldung zu dem Vortrag erforderlich – telefonisch (06731/495 700) oder per Mail an museum(at)alzey.de


Sa., 04.03.2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen durch die Steinhalle und die Römerabteilung ab 11 Uhr jeweils zur vollen Stunde
Themen- und Mitmachstände ganztags

Sa., 04.03.2023, 10:30 Uhr
Anbau Steinhalle:
Eröffnung der Steinhalle

Sa., 04. und So., 05.03.2023
1800 Jahre Alzey:
Römermarkt im Rahmen des Festjahres auf Museumsvorplatz und in der Stadt

So., 05.03.2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen durch die Steinhalle und die Römerabteilung ab 11 Uhr jeweils zur vollen Stunde
Themen- und Mitmachstände ganztags

Sa., 04.03.2023, 19:00 Uhr
in der Kleinen Kirche Alzey,
Gesprächskonzert im Rahmen des Festjahres "1800 Jahre Alzey":

Justus Willberg, Weißenburg, und Hartmut Müller, Alzey
Klein gegen Groß - Von der römischen Hydraulis zur heutigen Kirchenorgel

Veranstalter: Stadt Alzey und Evangelische Kirchengemeinde Alzey
Kosten: 5,00 Euro
Kartenvorverkauf ab Februar 2023 in der Touristinformation Alzeyer Land, Antoniterstr. 41, 55232 Alzey;Telefon: 06731/499364, Telefax: 06731/990885, E-Mail: touristinfo(at)alzey.de

Mo., 06.02.2023, 19:30 Uhr
Museumsabend:
Dr. Angelika Hunold, Mayen
1800 Jahre Alzey und mehr - Leben im vicus Altiaium

Der Vortragsreigen zur römischen Geschichte Alzeys und des Alzeyer Landes im Jubiläumsjahr „1800 Jahre Alzey“ startet am Montag, dem 06.02.2023. Im Rahmen der von Altertumsverein, KVHS-Alzey-Worms und Museum Alzey veranstalteten Museumsabende gibt die Archäologin Dr. Angelika Hunold, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte des Römisch-Germanischen-Zentralmuseums, unter dem Titel „1800 Jahre Alzey und mehr“ Einblicke in das Leben im vicus Altiaium. Der Name der Siedlung und ihrer Bewohner ist seit dem Jahr 223 n. Chr. bekannt. Ihre Anfänge liegen jedoch ein ganzes Stück früher, in spätkeltischer Zeit. Und ihr Ende war eine verheerende Katastrophe! Von diesen Ereignissen und dem ganz normalen Leben, das dazwischen lag, erzählt dieser Vortrag.

Angelika Hunold, die sich in ihrer Doktorarbeit intensiv mit der römischen Zivilsiedlung Alzey befasste, ist sicherlich die fachlich kompetenteste Wissenschaftlerin für einen Vortrag über die römische Zivilsiedlung Alzey.

Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenfreien Veranstaltung um 19.30 Uhr in das Museum Alzey in der Antoniterstr. 41 eingeladen.